zooschweiz - Verein wissenschaftlich geleiteter zoologischer Gärten der Schweiz
zoosuisse - Association des parcs zoologiques suisses gérés de façon scientifique

zooschweiz / zoosuisse – Wir sind die Experten für Tiere

Der Verein zooschweiz / zoosuisse als Dachorganisation der wissenschaftlich geleiteten Zoos der Schweiz

Der Verein zooschweiz ist eine Dachorganisation der wissenschaftlich geleiteten Zoos der Schweiz. Alle Mitgliederzoos von zooschweiz halten und pflegen die ihnen anvertrauten Tiere auf einem hochstehenden Niveau. Das Bildungsangebot und das Engagement für den Tier-, Arten- und Naturschutz ist vorbildlich. So beträgt das jährliche finanzielle Engagement zugunsten der Biodiversität insgesamt über 21 Millionen Franken! Die zehn Zoos und Tierparks von zooschweiz zählen jährlich über 3,8 Millionen zahlende Besucher. Unterstützt werden die Zoos von insgesamt über 90’000 Mitgliedern in diversen Fördervereinen.

Der Verein zooschweiz ist Mitglied bei der europäischen Zoo-Vereinigung EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) bei der Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature), beim VMS (Verband der Museen der Schweiz) und beim Schweizer Tourismusverband STV.

Das von zooschweiz geführte Kompetenzzentrum Wildtierhaltung bietet ein wissenschaftlich fundiertes Team an Fachleuten für sämtliche Fragen und Gutachten rund um eine artgerechte Wildtierhaltung an.

Die Mitgliedzoos bei zooschweiz sind: Aquatis Aquarium Vivarium Lausanne, Tierpark Bern, Natur- und Tierpark Goldau, Knies Kinderzoo (Rapperswil SG), Zoo La Garenne (Le Vaud VD), Walter Zoo (Gossau SG), Wildnispark Zürich (Wildpark Langenberg, Langnau am Albis ZH), Zoo de Servion und Zoo Zürich.

Der Verein zooschweiz wurde am 8. März 2007 in Basel gegründet.

Faktenblatt von zooschweiz/zoosuisse:

ZAHLEN UND FAKTEN zooschweiz – zoosuisse

zooschweiz-zoosuisse Infofolder

 

Umfrageresultate zur Akzeptanz der Zoos in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz:

Die Deutschen und ihre Zoos, forsa-Meinungsumfrage 2019

Die Österreicher und ihre Zoos, forsa-Meinungsumfrage 2019

Die Schweizer und ihre Zoos, forsa-Meinungsumfrage 2020

 

Faktenblatt des VdZ (Verband der Zoologischen Gärten e.V.):

VdZ_fact_sheet_2020

 

Informationsbroschüren des VdZ (Verband der Zoologischen Gärten e.V.):

VdZ – Tiere erleben und Biologische Vielfalt erhalten

VdZ_Artenschutzbroschüre

VdZ – Forschungsbroschüre

 

Informationsbroschüren der WAZA (World Association of Zoos and Aquariums)

WAZA – Verantwortung für Wildtiere

 

Gemeinsam für einen nachhaltigen Schweizer Tourismus

Als Mitglied im Vorstand des Schweizer Tourismus-Verbands sowie im Beirat des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit (KONA) engagiert sich zooschweiz für die nachhaltige Transformation des Tourismuslands Schweiz. Das KONA fördert als nationale Anlauf- und Vermittlungsstelle unter dem Dach des Schweizer Tourismus-Verbands aktiv und auf zentraler Ebene die nachhaltige Entwicklung des Schweizer Tourismus. Es setzt verschiedene nationale Projekte in den Bereichen Vernetzung, Befähigung und Wirkungsmessung um. Ziel ist es, die Kräfte entlang der touristischen Wertschöpfungskette zu bündeln und den Erfahrungs- und Wissensaustausch der touristischen Akteure zur nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Im Rahmen seiner Tätigkeit vernetzt sich zooschweiz mit anderen Tourismusbranchen und -organisationen, beteiligt sich am Wissenstransfer und wirkt als offizielle Absenderorganisation des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable.

Zum Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA)